Inhalt des Dokuments
TU Wimi+
- Verbundprojekt
- gefördert vom BMBF
- Projektdauer: 01/2017- 12/2020
"Besonders wichtig ist, dass in dieser dritten Phase des Hochschulpaktes ab 2016 zehn Prozent der Bundes- und Landesmittel eingesetzt werden, um mehr Studierende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen." BMBF (https://www.bmbf.de/...)
Motivation
Wimi+ aus dem HSP3 des BMBF bietet die Möglichkeit, die Lehre maßgeblich zu verbessern. Dabei liegt für uns der Fokus nicht darauf durch leichtere Übungen oder angepasste Notenspiegel, die Abschlussnoten zu optimieren, um eine möglichst gute Statistik zu erzielen und Studierende zum Abschluss zu führen. Trotz wachsendem Anstieg der Studierendenzahlen soll dennoch die Lehrqualität nicht leiden und das vermittelte Wissen nicht sinken. Wir sehen in Wimi+ die Möglichkeit, dem entgegen zu wirken und eine nachhaltige Lehre bei guter Qualität zu schaffen, sodass die Studierenden selbst motiviert sind Ihren Abschluss zu meistern.
Ziele und Vorgehen
Insgesamt soll die Lehrveranstaltung so umstrukturiert werden, dass zum einen das Verständnis erleichtert wird, die Vorlesungen und Übungen anschaulicher und interessanter werden und zum anderen die Studierenden in den drei Veranstaltungsteilen besser beteiligt und betreut werden. Alle Änderungen werden sowohl von Prof. Kowal (Fachgebiet EET) als auch von Prof. Schäfer (Fachgebiet EA) begleitet und mit beiden abgestimmt. Auch die beiden WiMis, die bereits an Übung und Praktikum beteiligt sind, werden gezielt mit eingebunden.
Alles auf einen Blick
Fakultät / Institut / Fachgebiet:
- Elektrotechnik & Informatik | Energie- & Automatisierungstechnik |
- Elektrische Energiespeichertechnik
Lehrmodule:
- Elektrische Energiesysteme (Pflichtmodul)
Das ist unsere Zielgruppe:
- Rund 200 Studierende 3. Semester für Elektrotechnik & Wirtschaftsingenieurwesen,
- Fahrzeugtechnik/Automotive Systems
Das sind die Merkmale des Lernprojekts:
Blended Learning:
- LernApp
- Schnittstellenoptimierung
- E-Learning und E-Assesment (virtuell Lab / Lehrvideos)
- Umstellung auf Portfolioprüfung
Die Innovation auf den Punkt gebracht:
- Praxisnahe Aufarbeitung der Themengebiete (VL,UE,PR)
- Visuelle Lernimpulse durch LernApp
- Interactive Online Content als Mediator und Katalysator zum Lernen
- Static Online Content für Just-In-TimeLearning