Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal
Raum: EMH 163
Adresse:
Einsteinufer 11
Sekretariat EMH 2
10587 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-25394
Fax: +49 (0)30 314-21133
E-Mail: Julia.Kowal@tu-berlin.de
Sprechzeiten: Montags 9 - 10 Uhr und n. V. In der Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 (25.4.-18.7.) wird die Sprechstunde auf 10-11 Uhr verlegt.
Meistens bin ich montags wieder im Büro, es ist also auch eine persönliche Sprechstunde möglich. Zur Sicherheit fragen Sie besser vorher nochmal nach. Alternativ können Sie auch gerne in der Zeit anrufen oder wir vereinbaren einen Zoomtermin.
Bitte beachten Sie: In der Sprechstunde werden keine Fragen in der Funktion als Prüfungsausschussvorsitzende beantwortet! Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den Prüfungsausschuss oder für Terminvereinbarungen an pa-et@eecs.tu-berlin.de
Lebenslauf
seit 03/2014 | Professorin für das Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik an der TU Berlin |
---|---|
01/10 - 02/14 | Oberingenieurin am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, ISEA, RWTH |
2010 | Promotion zum Dr.-Ing. Elektrotechnik an der RWTH Aachen, Thema: "Spatially-resolved impedance of nonlinear inhomogeneous devices - using the example of the lead-acid battery" |
04/06-05/06 | Forschungsaufenthalt bei der Firma Exide in Azuqueca de Hénares, Spanien |
10/05-12/05 | Forschungsaufenthalt am Forschungszentrum RISØ in Roskilde, Dänemark |
11/04-12/09 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH |
10/99-11/04 | Studium Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen, Schwerpunkt Elektrotechnik und Elektronik Thema der Diplomarbeit: "Untersuchung des thermischen Verhaltens von elektrochemischen Energiespeichern in KFZ-Bordnetzen" |
2006 | Herbert-Kind-Preis der ETG im VDE |
---|---|
2006 | Brigitte-Berkenhoff-Preis für die beste Absolventin im Fachbereich Elektrotechnik der RWTH Aachen |
2002 | Aachener VDE Preis |
2001-2004 | Förderung durch die Prof. Dr. Koepchen Studienstiftung (RWE) |
Veröffentlichungen
Zitatschlüssel | https://doi.org/10.1002/ente.202101053 |
---|---|
Autor | Bauknecht, Sophia and Kowal, Julia and Bozkaya, Begüm and Settelein, Jochen and Karden, Eckhard |
Seiten | 2101053 |
Jahr | 2022 |
DOI | https://doi.org/10.1002/ente.202101053 |
Journal | Energy Technology |
Jahrgang | n/a |
Nummer | n/a |
Zusammenfassung | This study subjected laboratory-scale test cells to testing methods for dynamic charge acceptance (DCA) that have recently been developed and published for 12 V automotive batteries, particularly enhanced flooded batteries (EFB). The main focus of the study lies on the scaling and geometry effects of different test cell compositions as well as the comparability between the DCA testing methods. The test cells for this study are extracted from industrially manufactured automotive batteries; each cell had either a full set of plates, or a reduced, negative-limited set of plates. DCA measurements are performed according to SBA S0101:2014, EN 50 342-6:2015, and a run-in DCA drive cycle test. The results indicate that DCA generally increases as plate count falls. The correlation between short DCA tests and run-in DCA under realistic operating conditions is as weak for individual cells as it is known to be for entire batteries. However, DCA stabilized somewhat more quickly in test cells than in batteries. |