Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Prof. Dr.-Ing. Julia Kowal
Raum: EMH 163
Adresse:
Einsteinufer 11
Sekretariat EMH 2
10587 Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-25394
Fax: +49 (0)30 314-21133
E-Mail: Julia.Kowal@tu-berlin.de
Sprechzeiten: Montags 9 - 10 Uhr und n. V. In der Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 (25.4.-18.7.) wird die Sprechstunde auf 10-11 Uhr verlegt.
Meistens bin ich montags wieder im Büro, es ist also auch eine persönliche Sprechstunde möglich. Zur Sicherheit fragen Sie besser vorher nochmal nach. Alternativ können Sie auch gerne in der Zeit anrufen oder wir vereinbaren einen Zoomtermin.
Bitte beachten Sie: In der Sprechstunde werden keine Fragen in der Funktion als Prüfungsausschussvorsitzende beantwortet! Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den Prüfungsausschuss oder für Terminvereinbarungen an pa-et@eecs.tu-berlin.de
Lebenslauf
seit 03/2014 | Professorin für das Fachgebiet Elektrische Energiespeichertechnik an der TU Berlin |
---|---|
01/10 - 02/14 | Oberingenieurin am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, ISEA, RWTH |
2010 | Promotion zum Dr.-Ing. Elektrotechnik an der RWTH Aachen, Thema: "Spatially-resolved impedance of nonlinear inhomogeneous devices - using the example of the lead-acid battery" |
04/06-05/06 | Forschungsaufenthalt bei der Firma Exide in Azuqueca de Hénares, Spanien |
10/05-12/05 | Forschungsaufenthalt am Forschungszentrum RISØ in Roskilde, Dänemark |
11/04-12/09 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH |
10/99-11/04 | Studium Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen, Schwerpunkt Elektrotechnik und Elektronik Thema der Diplomarbeit: "Untersuchung des thermischen Verhaltens von elektrochemischen Energiespeichern in KFZ-Bordnetzen" |
2006 | Herbert-Kind-Preis der ETG im VDE |
---|---|
2006 | Brigitte-Berkenhoff-Preis für die beste Absolventin im Fachbereich Elektrotechnik der RWTH Aachen |
2002 | Aachener VDE Preis |
2001-2004 | Förderung durch die Prof. Dr. Koepchen Studienstiftung (RWE) |
Veröffentlichungen
Zitatschlüssel | batteries8020008 |
---|---|
Autor | Kim, Jonghyeon and Kowal, Julia |
Jahr | 2022 |
ISSN | 2313-0105 |
DOI | 10.3390/batteries8020008 |
Journal | Batteries |
Jahrgang | 8 |
Nummer | 2 |
Zusammenfassung | Lithium-ion battery cells not only show different behaviors depending on degradation and charging states, but also overcharge and overdischarge of cells shorten battery life and cause safety problems, thus studies aiming to provide an accurate state of a cell are required. Measurements of battery cell impedance are used for cell SoH and SoC estimation techniques, but it generally takes a long time for a cell in each state to be prepared and cell voltage response is measured when charging and discharging under each condition. This study introduces an electrical equivalent circuit model of lithium-ion cells developed in the MATLAB/Simulink environment. Cell SoC, SoH, temperature, and C-rate are considered for more accurate cell impedance prediction, and the simulation results are verified with the measurement results. The developed model is suitable for use in cell SoC and SoH monitoring studies by successfully outputting cell impedance through real-time prediction of cell voltage during discharge. |